BEDIENUNG UND PUTZERGEBNIS
Für die Reinigung eines Fenster mit dem Ecovacs WINBOT W830 sind 3 Schritte zu tun. Als erstes muss ein Wischtuch auf dem Fensterroboter angebracht und dieses mit Reinigungsmittel besprüht werden. Als zweites muss der Fensterreinigungs Roboter an die Stromversorgung angeschlossen werden. Als drittes und letztes muss der Roboter auf die Fensterscheibe gesetzt und auf den Start Knopf gedrückt werden. Den Rest macht der WINBOT W830 dann von selbst.

Bevor man den Fensterputzroboter jedoch in Betrieb nehmen kann lädt er erst einmal einige Zeit den inneren Akku auf. Dieser sorgt dafür, dass der Fenster Roboter bei einem Stromausfall nicht vom Fenster fällt. Wenn man die Stromversorgung doch einmal unterbricht, beginnt er laut zu piepen und rot zu blinken.
Die Bedienung des Ecovacs WINBOT W830 ist, wie schon beschrieben, sehr einfach. Auch lässt sich der Fensterputz Automat mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Auf der Fernbedienung kann dann auch eins der verschiedenen Putzmodi ausgewählt werden. Bei diesen fährt der Fensterroboter dann in verschiedenen Mustern über die Scheibe.
Doch wie ist jetzt das Putzergebnis? Das hing in unserem Fensterputzroboter Test ganz vom verschmutzungsgrad der Fenster ab. Bei nur leichter Verschmutzung durch Regen, Fingerabdrücke und allem Sonstigen, was auf den Fensterscheiben hängen bleibt, hat der Ecovacs WINBOT W830 sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Fenster sahen sehr sauber aus. Ist das Fenster jedoch stark verschmutz muss laut Ecovacs erst einmal eine Stelle per Hand gesäubert werden, wo der Fensterputzroboter dann aufgesetzt werden kann.
Gegen starke Verschmutzung kam der Roboter in unserem Test jedoch nicht so problemlos an. Einige Stellen verschmierte er mehr als sie zu putzen. Bei der regelmäßigen Reinigung der Fenster sollte das jedoch nicht der Fall sein.